Rund ums Jahr
Regelmäßige Aktionen
Deutsch
– Regelmäßige Büchereibesuche ab Klasse 1 in Kooperation mit der Stadtteilbücherei West
– Gemeinsamer Theaterbesuch alle Grundschulklasse während der Adventszeit
BSS
– Falkert-Olympiade aller Grundschulklassen in der Tivoli Halle alle zwei Jahre
– Jährlich stattfindende Bundesjugendspiele auf dem MTV- Platz
– Falkert Champions-League
Feste
– Einschulungsfeier für die Schulanfänger von den 2. Klassen gestaltet
– Gottesdienst zur Einschulung und vor Weihnachten
– Gemeinsame Adventsfeiern aller Grundschüler jeweils nach den Adventssonntagen
– Faschingsfeier am Freitag vor den Faschingsferien

Umfassender Unterricht
Der Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (MNK)
Der Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (MNK) umfasst die Bereiche Sachunterricht, Musik und Kunst/Textiles Werken (TW). Der Fächerverbund nimmt je nach Klassenstufe sechs bzw. sieben Unterrichtsstunden pro Woche ein.
Der Sachunterricht betrachtet die Welt aus fünf Perspektiven. Jeder Unterrichtsinhalt hat eine soziale, eine naturwissenschaftliche, eine historische, eine geografische und eine technische Komponente.
Im Sachfachunterricht wird wann immer möglich ein besonderer Schwerpunkt auf die Auswahl, Durchführung und Erklärung geeigneter Versuche gelegt.
Ausgehend von altersgemäßen Forscherfragen und der Beobachtung von ausgewählten Phänomenen lernen die Schüler sich ihre Umwelt zu erschließen.
Im Musikunterricht sammeln die Kinder erste Erfahrungen im Umgang mit Rhythmen und Melodien. Außerdem lernen sie Musikbeispiele und Lieder aus unterschiedlichen Epochen, Stilrichtungen und Kulturen kennen.
In Kunst/TW werden Erfahrungen mit verschiedenen künstlerischen und textilen Gestaltungsmöglichkeiten ( z.B. Farbe, Grafik, Plastik, Druck) gesammelt. Ergänzend setzen sich die Klassen mit Bildbeispielen der unterschiedlichen Epochen auseinander.
Seit Beginn des Schuljahres 2008/09 wird der Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur an der Falkertschule ab Klasse 1 auch bilingual unterrichtet. Ziel des bilingualen Unterrichts ist es, bei den Schülerinnen und Schülern ein lebenslanges Interesse an fremden Sprachen und Kulturen zu wecken und so ein Fundament für die Bereitschaft Sprachen zu lernen zu legen.